Weiterbilden
Die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiteri*nnen fördern wir konsequent. Dadurch sind alle gemeinsam immer auf dem neuesten Stand.

Der interdisziplinäre interne und externe Austausch zur Vernetzung liegt uns als zentraler Erfolgsfaktor für unsere Angestellten und unser Kantonsspital am Herzen.
Bei der Weiterbildung setzen wir einen Schwerpunkt in den Fachbereichen Anästhesie und Intensivpflege. Wir bieten jährlich einen Platz für folgende Weiterbildungen an:
- Nachdiplomstudium Intensivpflege
- Weiterbildung Diätkoch*in FA
- Pflegefachfrau/-mann HF regulär
- Pflegefachfrau/-mann HF für FaGe
- Assistenzärztin/-arzt
- Unterassistenzärztin/-arzt
- Rettungssanitäter*in HF
- Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
- Nachdiplomstudium Anästhesiepflege HF
- Nachdiplomstudium Notfallpflege HF
- Naturwissenschaftliche*r Labortechniker*in HFP
- Biomedizinische*r Analytiker*in HF
- Weiterbildung Hausarztmedizin
Ansprechperson für Weiterbildungsplätze im KSGL
Josef Hämmerli
Ausbildungsverantwortlicher Rettungsdienst
Weiterbildung: Rettungssanitäter*in HF
T 055 646 39 18
Daniela Wissler
Bereichsleiterin OP Pflege
Weiterbildung: Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
T 055 646 39 41
Nina Liebler
Abteilungsleiterin Pflege Intensivstation
Weiterbildung: Nachdiplom Intensivpflege HF
T 055 646 33 16
Lisi Berry
Ausbildungsverantwortliche Anästhesiepflege
Weiterbildung: Nachdiplom Anästhesiepflege
T 055 646 39 13
PD Dr. med. Thomas Brack
Chefarzt Innere Medizin
Weiterbildung in Hausarztmedizin
T 055 646 32 01 (Sekretariat)