Wir bringen Bewegung ins Spital
Im Kantonsspital Glarus findet in der Woche vom 7. bis 13. April 2025 die nationale Aktion «Bringt Bewegung ins Spital!» statt, welche von der Initiative «Hospital in Motion» der Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation Akutspital (IGPTR-A) organisiert wird. Ziel der Aktionswoche ist, Patientinnen und Patienten, Angehörige und das Gesundheitspersonal für die Bedeutung von Bewegung während eines Spitalaufenthalts zu sensibilisieren.
Die Einbindung von stationären Patientinnen und Patienten in Bewegungsaktivitäten ist äusserst wichtig. Bewegung hat einen positiven Einfluss auf die Genesung und das allgemeine Wohlbefinden. Durch gezielte Massnahmen wie Spaziergänge auf den Stationen, Bewegungsübungen oder Gespräche mit Fachpersonen soll die körperliche Aktivität gefördert werden. Studien zeigen, dass insbesondere ältere Patientinnen und Patienten während ihres Spitalaufenthalts einen Grossteil ihrer Zeit im Bett verbringen, was negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit und den Heilungsprozess haben kann. Die Bettruhe, welche oft nicht unbedingt erforderlich ist, kann sogar zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führen und die körperliche Verfassung beeinträchtigen. Medizinische Fachkräfte und Pflegepersonal sollten bei der Behandlung und Betreuung insbesondere älterer Patientinnen und Patienten dieses Risiko mitberücksichtigen und entsprechende Massnahmen ergreifen. Nur so können die funktionelle Unabhängigkeit und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erhalten oder verbessert werden.
Die Förderung von Mobilität bei hospitalisierten Erwachsenen ist sehr wichtig, da sie nicht nur die körperliche Funktionsfähigkeit verbessert, sondern auch das emotionale und soziale Wohlbefinden stärkt. Die jährliche Aktion ist ein wichtiger Bestandteil der Initiative und soll sowohl Patientinnen und Patienten als auch Gesundheitspersonal und Angehörige dazu ermutigen, Bewegung aktiv in den Spitalalltag zu integrieren.
Lernende und Studierende als Bewegungsmotivatoren am Patientenbett
In der Woche vom 7. April bis 13. April 2025 unterstützen wir vor allem durch unseren «Nachwuchs» gezielt unsere Patientinnen und Patienten, sich während des stationären Aufenthaltes mehr zu bewegen. Wenn keine strikte Bettruhe erforderlich ist, werden Patientinnen und Patienten von unseren Lernenden und Studierenden der Pflege und Therapien dazu ermuntert, regelmässig aufzusitzen, aufzustehen und – sofern möglich – eine bestimmte Anzahl von Schritten zu gehen. Ungefähr 900 Schritte pro Tag sollten es sein, was in etwa 500 Metern entspricht. Damit sollen negative Auswirkungen übermässiger Bettruhe minimiert und die Genesung der Patientinnen und Patienten gefördert werden. Für die Lernenden und Studierenden ist die Aktionswoche eine wertvolle Erfahrung im Umgang mit den Patientinnen und Patienten und eine wertvolle Unterstützung bei der Patientenversorgung. Gleichzeitig können sie aktiv einen wertvollen Beitrag zu einer erfolgreichen Aktionswoche beitragen.
Mit dieser Initiative zeigt das Kantonsspitals Glarus Engagement für die Gesundheit und das Wohlergehen seiner Patientinnen und Patienten und leistet einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung.