Weitere Notfallnummern:

Meldeschema

  • Wer spricht (Name)?
  • Was ist passiert?
  • Wann ist es passiert?
  • Wo ist der Verunfallte?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Warten Sie auf Rückfragen – nicht auflegen.

Notfallstation Spital Glarus

Die Notfallstation des Kantonsspitals Glarus steht Ihnen 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung. 055 646 33 33

Gehörlosen Notruf App (Deaf Voice)

Wenn Sie sich in einem akuten Notfall befinden wenden Sie sich an eine hörende Person und rufen Sie die Nummer 144 um keine Zeit zu verlieren.

Long-Covid – wie weiter?

Im Alltag ist die Corona-Pandemie bereits über ein Jahr präsent. Bei uns melden sich immer wie-der Menschen, die lange Zeit nach einer Covid-Erkrankung noch mit verschiedenen Symptomen zu kämpfen haben.

Aktuelle Studien zeigen, dass rund 25 Prozent aller an Covid-erkrankten Menschen auch Monate nach einer überstandenen Infektion noch über unterschiedliche Beschwerden klagen. Diese Menschen leiden am sogenannten «Long-Covid-Syndrom».

Symptome, die in unterschiedlicher Kombination und Ausprägung auftreten, können sein:

  • auffälliger Leistungsabfall im Verlauf des Tages
  • plötzlich auftretende Atemnot unter Belastung mit teilweise massiven Atembeschwerden
  • Müdigkeit: stark erhöhtes Ruhe- und Schlafbedürfnis
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • muskuläre Schwäche: allgemeiner Konditionsverlust, der selbst bei geringen Belastungen auftritt

Häufig werden Tätigkeiten, die vor der Erkrankung problemlos möglich waren, zu einer unüberwindbaren Herausforderung. Dies führt nicht selten auch zu psychischen Belastungen, Unsicherheit und Depressionen bis hin zu Angst vor Belastung.

Unsere Physio- und Ergotherapeut*innen können Menschen nach einer Covid-Erkrankung aktiv unterstützen, besser mit unterschiedlichen Symptomen umzugehen und die eigene Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Das kann die Lebensqualität markant verbessern. In der Therapie lernen die Betroffenen ihre neu-en Belastungsgrenzen kennen und respektieren. Vertrauen in den eigenen Körper zurückgewinnen, ist das primäre Ziel der Behandlung. Unsere Therapeuten begleiten Patientinnen und Patienten beim Umgang mit den vorübergehenden Einschränkungen.

Haben Sie nach Ihrer Covid-Erkrankung Beschwerden? Ignorieren Sie Ihre Symptome nicht und führen Sie auch keinesfalls hochintensive Trainings auf eigene Faust durch – gerade Sportler*innen und Menschen mit einem aktiven Lebensstil sind gefährdet, ihren Körper zu stark zu belasten.

Therapieprogramm nach einer Covid-Erkrankung

Das Kantonsspital Glarus bietet ein spezielles Therapieprogramm für Long-Covid-Patientinnen und -Patienten an: Während neun Wochen besuchen Sie wöchentlich zwei Therapie-Einheiten. Mit einem Gespräch, verschiedenen Tests und einer individuellen Zielsetzung starten Sie gut begleitet in das Programm. In dieser Zeit finden 18 Gruppentherapien mit unterschiedlichen Inhalten statt. Am Ende des Programms werden die Tests wiederholt, mit den Ergebnissen der ersten Tests verglichen, die Zielerreichung und weitere Möglichkeiten besprochen. Sie können jederzeit ins Therapieprogramm einsteigen.

Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Die klinische Wirksamkeit der ganzheitlich orientierten chinesischen Medizin bei der Behandlung von Long-Covid-Patientinnen und -Patienten ist in China bereits ausgewiesen. Die Behandlung nach einer Covid-Infektion ist hauptsächlich symptomatisch und unterstützend. TCM beseitigt krankmachende Fak-toren, reguliert gestörte Körperfunktionen und aktiviert körpereigene Selbstheilungskräfte.

Unsere Fachärztin für TCM, Xiao Ming Yan, setzt Akupunktur, Phytotherapie (Heilpflanzen), Tuina-Massage, Schröpfen und Qigong erfolgreich in ihrer Therapie bei der Behandlung von Long-Covid-Patient*innen ein.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich für das «Long-Covid-Programm» oder eine TCM-Behandlung anmelden? Unsere erfahrenen Therapeut*innen unterstützen Sie auf Ihrem Weg. Melden Sie sich bei uns.

Weitere Informationen und Anmeldung

Telefon 055 646 39 60
E-Mail

 

  • Notfall
  • Besuchszeiten
  • Parkplätze
  • Cafeteria
  • Apotheke